Sie wollen Ihre Produkte aus China beschaffen und sind auf der Suche nach dem richtigen Produzenten und sind dabei auf Alibaba gestoßen? Generell bietet sich Alibaba gut an, um einen Überblick über die Produzenten in China zu bekommen. Jedoch ist auf Alibaba auch Vorsicht geboten! Wieso erfahren Sie in diesem Faktencheck über Alibaba.
Alibaba ist eine chinesische Handelsplattform, ähnlich wie beispielsweise Ebay. Alibaba gibt es seit 1999 und es wird in Hangzhou verwaltet. Auf Alibaba bieten chinesische Firmen, Produzenten und Agents unterschiedliche Waren zum Verkauf an. Die Zielgruppe sind dabei vor allem europäische Unternehmen und Großhändler.
Theoretisch kann jeder seine Waren bei Alibaba anbieten, denn die Anbieter werden nicht überprüft. Viele Händler auf Alibaba sind sogenannte Agents, die mit unterschiedlichen Produzenten zusammenarbeiten.
Bei Alibaba gibt es so gut wie alles zu kaufen –Textilien, Elektronik, Maschinen, Werkzeuge, Verpackungen etc.
Alibaba ist für Unternehmen gedacht, für Privatpersonen gibt es andere, ähnliche Plattformen wie zum Beispiel AliExpress. Bei den meisten Händlern auf Alibaba kann man Waren erst in größeren Mengen kaufen.
Einige große Unternehmen möchten nicht mit Alibaba in Verbindung gebracht werden, da sie Angst davor haben, dass sie dies in ein schlechtes Licht rückt und sie wollen ihre Großkunden nicht verdienen.
Viele Händler bei Alibaba geben zwar an, dass sie selbst produzieren, jedoch ist es häufig der Fall, dass sie eigentlich Subhändler oder Agents sind. Das bedeutet, sie produzieren die Produkte nicht selbst, sondern von anderen Produzenten abkaufen. Das kann die Ware deutlich günstiger oder auch teurer machen, je nachdem welche Produkte sie den Produzenten abkaufen. Denn oftmals kaufen sie die aussortierte B-Ware auf und dadurch entstehen sehr niedrige Preise. Kaufen sie jedoch qualitativ hochwertige Ware ein, so wird es teurer, da ein Zwischenhändler mehr ins Spiel kommt.
Als Käufer bei Alibaba hat man so gut wie keine Rechtssicherheiten, das bedeutet, dass man selbst bei sehr eindeutigen Reklamationen nur sehr schwer Recht bekommt. Bei größeren Bestellungen kann es sein, dass es sich lohnt einen Anwalt einzuschalten. Bei kleineren Bestellungen lohnt es sich meist nicht, da es zu teuer ist alle Schriftstücke ins Chinesische zu übersetzen und da dafür keine Konsulate eingeschaltet werden.
Eine Warenkontrolle durch Sie direkt oder einen externen Anbieter ist nicht vorgesehen und findet in der Regel nicht statt.
Ja, es gibt durchaus auch seriöse Händler auf Alibaba. Unserer Meinung nach ist es jedoch sehr schwierig diese seriösen von den vielen unseriösen Händlern zu unterscheiden.
Da der Kauf nicht direkt über Alibaba abgeschlossen, sondern nur zwischen dem Händler und Ihnen, kommt die Bezahlmethode ganz auf den jeweiligen Händler an. Die einzelnen Händler bieten dabei unterschiedliche Methoden an. Wichtig gilt es zu beachten nicht den gesamten Betrag bereits im Voraus zu bezahlen, da es bei Lieferschwierigkeiten oder anderen Problemen ein gutes Mittel ist, um etwas Druck auszuüben.