Produkte, die aus dem Ausland in die EU kommen, benötigen eine spezielle Zertifizierung, die garantiert, dass das Produkt den Anforderungen und Vorgaben der EU entspricht. Diese Zertifizierung heißt CE-Kennzeichnung und hat ein bestimmtes Siegel, welches auf den Produkten gut sichtbar angebracht ist. Dabei gilt es als Kunde zu beachten, dass es sich um das echte Siegel handelt und um keine Fälschung, da viele Produkte mit falschen CE-Zertifizierungen gekennzeichnet sind.
Vor allem in China kommt es oftmals zur Verwendung einer falschen CE-Zertifizierung, die „China Export“ genannt wird und die durch einen geringeren Abstand zwischen den Symbolen C und E erkennbar erkennbar sind. Jedoch bedeutet dieses vermeintlich falsche CE-Zeichen auf einem Produkt nicht automatisch, dass die Ware nicht den Anforderungen entspricht.
Denn viele Produkte mit falscher Kennzeichnung entsprechen den Anforderungen der EU und es wurde lediglich das falsche Symbol auf den Produkten angebracht. Wieso genau dies passiert, ist unklar. Vermutlich durch Unwissen über die CE-Zertifizierung oder durch Fehlwissen. Wenn man selbst in China produziert, sollte man also darauf achten, dass die Ware den Anforderungen der EU entspricht und, dass das richtige Kennzeichen gemeinsam mit der dazugehörenden Kennnummer darauf gut sichtbar angebracht wird. Diese Kennnummer erhalten die Produkte bei der Überprüfung von der EU und das CE-Zeichen ist nur gemeinsam mit dieser Nummer auch wirklich gültig. Denn die Kennnummer zeigt an, dass der Hersteller die CE-Richtlinien nicht nur kennt, sondern die Einhaltung von der EU geprüft wurde und bestätigt wurde, dass diese eingehalten wurden.
Die CE-Zertifizierung wird nicht für alle Produktarten benötigt, sondern nur für diese Bereiche, in denen es gesetzliche Regelungen gibt. Wie zum Beispiel bei:
Dabei gilt es zu beachten, dass die CE-Kennzeichnung kein Qualitätssiegel ist, sondern lediglich eine Kennzeichnung, die zum Ausdruck bringt, dass der Hersteller die speziellen Anforderungen an das Produkt kennt und das Produkt diesen Anforderungen entspricht. Dabei werden die Produkte von Benannten Stellen der EU bewertet, bestätigt und erhalten eine Kennnummer. Diese Nummer gemeinsam mit dem CE-Zeichen gewährleistet die Überprüfung des Produkts. Das Ziel der CE-Kennzeichnung ist es, den Endverbrauchern in der EU sichere Produkte zu gewährleisten.