EN

08 Min

/

Das neue Lieferkettengesetz ab 2023

Das neue Lieferkettengesetz ab 2023 Grafik

Was hat das Lieferkettengesetz für Auswirkungen auf deutsche Unternehmen in China?

2021 beschloss die deutsche Bundesregierung, dass ab 2023 ein neues Lieferkettengesetz in Kraft tritt. Dieses Gesetz soll dafür sorgen, dass überall dort, wo ein Unternehmen aktiv ist, darauf geachtet werden muss, dass es zu keinen Menschenrechtsverletzungen und zu keinen Umweltverschmutzungen kommt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Unternehmen hohe Strafen bezahlen und sie werden für die Menschenrechtsverletzungen haftbar gemacht. Dies war bisher nicht der Fall, weswegen es billigend in Kauf genommen wurde. Durch das neue Gesetz, soll sich das ändern.

Für deutsche Firmen, die auch in anderen Ländern tätig sind, könnte dies zu Problemen führen, da nicht in allen Ländern die Menschenrechte eingehalten werden. Deswegen sollten sie bei der Wahl ihrer Geschäftspartner noch vorsichtiger sein als zuvor. Auch in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern sollte auf das Lieferkettengesetz geachtet werden, da es dort leider in einigen Firmen Menschenrechtsverletzungen gibt, wie beispielsweise Kinderarbeit, Zwangsarbeit, unzureichende Arbeitssicherheit und Ausbeutung. Vor allem in bestimmten chinesischen Regionen, in denen es große Menschenrechtsverletzungen gegenüber ethnischen Minderheiten gibt, ist dies auch in den Fabriken der Fall. Auch die Umweltbelastung sollten deutsche Unternehmen beachten, denn einige Hersteller entsorgen beispielsweise ihre Abfälle nicht richtig. In vielen Textilfabriken werden zum Beispiel die chemischen Färbemittel in nahegelegene Flüsse geleitet. Deshalb ist auch die Einhaltung bestimmter Umweltstandards ein wichtiger Teil des neuen Gesetzes. Die Einhaltung des Lieferkettengesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und bei Verstößen können Bußgelder verhängt werden oder Unternehmen von der öffentlichen Beschaffung ausgeschlossen werden. Mit diesem neuen Lieferkettengesetz sollen die deutschen Unternehmen an ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht erinnert werden, damit sie ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachkommen.

Zunächst tritt das Lieferkettengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft, und ab 2024 tritt es dann auch für Unternehmen mit 1.000 Mitarbeiter in Kraft. Es wird davon ausgegangen, dass langfristig auch kleinere Unternehmen auf das Gesetz achten müssen. Die EU fordert für die Zukunft sogar ein Import-Verbot für Produkte, die mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung stehen. Ob und wenn ja, wann dieses Gesetz in Kraft treten würde, ist jedoch noch unklar.

Bei einer Zusammenarbeit mit Kaiserberg Trading kontrollieren unsere Mitarbeiter vor Ort nicht nur die Qualität der Ware, sondern achten auch auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsfirmen und die Einhaltung der Umweltstandards.

Interesse? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.

So erreichen Sie uns

info@kaiserberg-trading.comAntwort innerhalb 24h
+49 (0) 7171-9782241Montag - Freitag: 8:00 - 17:30 Uhr
Güglingstraße 6673529 Schwäbisch Gmünd

Weitere Beiträge

CE-Kennzeichnung für Produkte aus China

Vor allem in China kommt es oftmals zur Verwendung einer falschen CE-Zertifizierung, die „China Export“ genannt wird und die durch einen geringeren Abstand zwischen den Symbolen C und E erkennbar erkennbar sind.
04.01.2022
9 Min

Artikel aus Wirtschaft Regional über Kaiserberg

Kaiserberg – Spezialist für China als Wirtschaftspartner
21.12.2021
8 Min

Welche Vorteile hat es, in China zu produzieren?

Wieso sollte man in einem so weit entfernten Land produzieren, wenn man es auch direkt vor der Haustüre machen kann?
20.12.2021
8 Min

Entdecken Sie globale Möglichkeiten!

Jetzt Kontakt aufnehmen um eine unverbindliche Beratung zu erhalten.

© 2025 Kaiserberg Internat. Trading GmbH
Güglingstraße 66 | 73529 Schwäbisch Gmünd