Welche Möglichkeiten ein Unternehmen bei der Wahl des Werkzeugs hat
Für die Herstellung von Produkten benötigen die Produzenten immer das passende Werkzeug für das jeweilige Produkt. Dabei hat jedes Produkt andere Anforderungen und auch jedes Unternehmen hat unterschiedliche Vorstellungen.
Wenn es um die Wahl der passenden Werkzeuge bei den chinesischen Produzenten geht, dann haben Unternehmen drei unterschiedliche Möglichkeiten:
- Komplett eigene Werkzeuge herstellen lassen, die Eigentum des Unternehmens sind
- Eigene Werkzeuge herstellen lassen, die der Produktionsfirma gehören
- Bereits vorhandene Werkzeuge des Produzenten nutzen

Bei der Wahl der richtigen Möglichkeit spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle – neben den Anforderungen an das Produkt, spielt auch das Finanzielle eine zentrale Rolle. Denn die drei Möglichkeiten haben große finanzielle Unterschiede.
Möglichkeit 1: das Unternehmen lässt eigenes Werkzeug herstellen, dass dem Unternehmen selbst gehört
Die teuerste Variante ist die, bei der ein Unternehmen für sein Produkt spezielles Werkzeug anfertigen lässt und dieses Werkzeug dann dem Unternehmen selbst gehört. Das bedeutet, dass dieses Werkzeug nur für Produkte von diesem Unternehmen verwendet werden darf und dass dieses Werkzeug nicht für andere Unternehmen vervielfältigt werden darf. Auch wenn dies teurer ist als die anderen Möglichkeiten, so hat es dennoch einige Vorteile. Der wohl größte Vorteil ist der Schutz vor nachgemachten Produkten. Denn durch den Besitz des Werkzeugs, kann die Produktionsfirma nicht exakt dasselbe Produkt herstellen, sondern nur Nachahmungen, die mit anderem Werkzeug hergestellt werden. Dadurch können sich Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal für ihr Produkt sichern und die Nachahmungen haben aufgrund des anderen Werkzeugs häufig nicht dieselbe Qualität, wie das Ursprungsprodukt. Vor allem für Unternehmen, die ihr Produkt patentiert haben, ist diese Variante die beste Lösung. Der Grund dafür ist, dass ein Patent meist nur in dem Land gilt, in dem es beantragt wurde und nicht weltweit. Durch den Schutz der Werkzeuge ist das Produkt auch im Ausland besser vor Replikaten gesichert.
Möglichkeit 2: das Unternehmen lässt eigenes Werkzeug herstellen, dass dem Produzenten gehört

Bei dieser Möglichkeit stellt der Produzent das Werkzeug speziell für das Unternehmen nach dessen Wünschen her, jedoch bleibt das Werkzeug in Besitz der Produktionsfirma und geht nicht an das Unternehmen. Das bedeutet, es können individuelle Wünsche umgesetzt werden, jedoch kann der Hersteller dieses Werkzeug auch für Produkte von anderen Unternehmen verwenden oder gar eigene Produkte fertigen. Aufgrund der Mehrfachverwendung des Werkzeugs auf Seiten des Produzenten ist diese Variante günstiger als die erste. Jedoch ist das Produkt nicht gut vor nachgemachten Produkten geschützt, die oftmals auch die gleiche Qualität haben. Hier müssen die Unternehmen für ihr jeweiliges Produkt entschieden, welche Variante sinnvoller ist und wie wichtig ihnen der Schutz dieses Produktes ist.
Möglichkeit 3: das Unternehmen verwendet bereits vorhandenes Werkzeug
Je nachdem, welches Produkt ein Unternehmen herstellen lassen möchte, bietet es sich an bereits vorhandene Werkzeuge zu benutzen. Einer der größten Vorteile dieser Variante ist es, dass es nicht nur deutlich günstiger ist als die anderen Varianten, sondern auch, dass die Produktion schneller gestartet werden kann. Denn der Produzent muss nicht erst auf die Fertigstellung des Werkzeugs warten, sondern kann direkt mit der Produktion der Ware starten. Jedoch bedeutet das auch, dass es eventuell bereits genau dasselbe Produkt auf dem Markt gibt oder dass andere Unternehmen sehr leicht das Produkt replizieren können. Bei manchen Produktarten ist jedoch nicht das Alleinstellungsmerkmal der alleinige Grund, wieso Kunden etwas kaufen. Es gibt manche Produkte, die es von vielen verschiedenen Anbietern gibt und dennoch sind alle Unternehmen damit erfolgreich, wie beispielsweise Batterien, Kabel, Kugelschreiber oder auch Klamotten.
Bei der Wahl der richtigen Möglichkeit spielt also die Art des Produkts eine wichtige Rolle, denn es gibt Produkte, die durch ihr Alleinstellungsmerkmal so erfolgreich sind und bei anderen Produkten spielt dies keine so zentrale Rolle. Handelt es sich um ein neues Produkt, dass es in dieser Art noch gar nicht gibt, so muss vermutlich neues Werkzeug angefertigt werden. Handelt es sich jedoch um eine Produktart, die so ähnlich bereits existiert, kann auch schon vorhandenes Werkzeug verwendet werden, wenn das gewünscht wird. Das Unternehmen sollte immer abwägen, was für ihr Produkt wichtig ist und welches Budget sie dafür zur Verfügung haben.